Harry Martin Portrait

Harry Martin

Ich bin WordPress- und Elementor-Trainer. Und Freelancer. Hier findest du meine Beiträge zu diesen Themen.

Artikel von Harry Martin

  • Lernhilfe zum Einstieg in WordPress. 8 Fragen, 8 Infografiken - viele Antworten,
  • Es gibt mehr als 10 mögliche Einheiten, Längen im Web zu definieren. Wann welche Einheit die beste Wahl ist, welche wichtig sind und welche nicht - darum geht es in diesem Artikel über Pixel (px), Prozent (%) Root Ems (REM) & Co.
  • Elementor muss nicht langsam sein. Wer die richtigen Einstellungen trifft und ein paar grundlegende Dinge beachtet wird - einen guten Hoster vorausgesetzt - eine sehr schnelle Website bekommen.
  • Welche Einstellungen für Schriften mit Elementor sind nun richtig? Wo muss ich was einstellen um das zu bekommen, was ich wirklich will? Eine praktische Anleitung für Elementor ab 3.29.
  • Wie baut man ein Fotoblog? Mit WordPress, Elementor Pro und ACF kann man so gut wie jede Anforderung umsetzen. Hier zeige ich dir, wie du die Struktur für dein Fotoblog selbst erstellst.
  • WordPress Playground ist eine Sandbox-Umgebung, mit der man ohne Server die Bedienung von WordPress lernen kann und technische Dinge ausprobieren kann. Ausserdem kann man Playground auch zum Theme-Design verwenden.
  • Die Elementor Live Search kombiniert die klassische Interne Suche mit einer Ajax-Suche
  • Wie man ACF-Inhalte in Gutenberg anzeigen kann - ohne Programmieren mit Standardkomponenten und Dynamic Shortcodes.
  • Gib mit dem Plugin Dynamisch Inhalte überall aus: Gutenberg, Elementor, Classic - CPT und ACF natürlich inklusive.
  • Die interne Suche ist eine tief im WordPress verankerte Technik. Wie man sie in einem Block-Theme anwendet.
  • WP Grundlagen - Navigation (Menüs) soll dem User einer Seite helfen zur Information zu gelangen. In WordPress werden die Menüs nun als Templates organisiert die verschiedene spezielle Blöcke aufnehmen.
  • WP Grundlagen - Templates gibt es in WordPress schon immer. Aber mit dem FSE (Full Site Editing) ist es möglich diese mit den selben Werkzeugen zu bearbeiten wie die Inhalte. Damit kann man bei sehr vielen Projekten auf kostenpflichtige Themes und Erweiterungen verzichten.
  • WP Grundlagen - Schriften und Typographie im Block-Editor. Wie man wo Fonts einstellt - verstehen und anwenden von Schriften, Schriftwauszeichnungen, Textvarianten. Alles um Fonts in Blöcken.
  • Farben als wichtigstes Gestaltungselement sollten gut überlegt, richtig organisiert und korrekt angewendet werden. Erfahre mehr über die Grundeinstellungen der WordPress Farben.
  • Verstehe die Layout-Grundlagen vom WordPress Block-Editor. Was sind Spalten und Reihen, was Gruppen? Was ist die Weite Breite? Mit dem Theme Twenty Twenty-Four
  • Elementor AI vereint 4 Anwendungsbereiche: Text, Code, Bilder und Layouts. Du kannst diese auf allen deinen Elementor-Seiten nutzen, Free oder Pro, Elemenor Hosting oder eigene Server,
  • Um Beiträge liken zu können muss es nicht immer ein zusätzliches Plugin sein. Wenn man Elementor und Dynamic Extensions installiert hat gelingt das auch im Eigenbau.
  • Hier erfährst du wie du einzelne Blöcke und Elemente auf deiner Seite über bestimmte Bedingungen aus- und einblenden kannst. WordPress Block und Elementor.
  • Hintergründe sind wesentliche Gestaltungselemente. In diesem Artikel steht, welche Möglichkeiten du mit Elementor hast: Farben, Verläufe, Videohintergründe und Slideshows. Mit Hintergrundüberlagerungen sind zusätzliche Effekte und GEstaltungen möglich.
  • Scroll Snap ist der Einstieg - wer ganze Viewports über Scrolling animieren und kontrollieren will kann mit Elementor und Dynamic Content arbeiten.
  • Videos im Elementor: mit Free, Pro und Dynamic Content einbinden. Die Widgets, die Details, die Unterschiede.
  • Endlich: mit der Beta von Elementor 3.15 gibt es ein Widget für die Taxonomie-Filterung. Voraussetzung: Loop Grid.
  • Karten von Open Street Map (OSM) mit Elementor einbinden
  • Wie man mit und in Elementor Animationen erstellen, einbinden und kontrollieren kann, damit deine WordPress Site besser wird.
  • Wie man Inhalte abhängig von der Browsersprache einblenden kann mit Dynamic Content for Elementor,
  • Welche Voraussetzungen soll ein Webhost erfüllen, damit eine Elementor-Seite ordentlich schnell ist? Welches Hosting-Paket soll man wählen, was gilt es zu beachten?
  • Wie man Beiträge abhängig vob einem Stichtag anzeigen kann. Mit ACF und dynamic content for Elementor.
  • Wie man Posts in Loops darstellt. Ein Vergleich von Elementor Pro und den Erweiterungen Elementor Custom Skin und Dynamic Content for Elementor.
  • Wie man Elementor Forms dynamisch erweitert und ein hochwertiges Feedback Werkzeug für seine User schafft. Mit Dynamic Content für Elementor. Praktisches Beispiel: Supportformular mit 8 eingesetzten dynamischen Funktionen.
  • Wie man die Leistungen von Elementor und Google Fonts sinnvoll verbindet oder verhindert.
  • Wie man einen geschützten Bereich mit Inhalten nur für Mitglieder oder Kunden umsetzen kann erfährst du in diesem Artikel. Werkzeuge: WordPress, Elementor und dynamic.ooo.
  • Kann man ohne Coding eine Professionelle Website erstellen? Ja, aber ohne Coding heisst nicht ohne Know-How. Welche Tools (Spoileralarm: WordPress und Elementor) man benötigt und wie es geht erfährst du hier im Überblick.
  • Der Elementor Container ist die Basis für alle Layouts. Nur wer den Container beherrscht kann die vielfältigen Designmöglichkeiten und Vorteile des PageBuilders nutzen. Jetzt neu: Grid-Container!
  • Wie man in Elementor Widgets vertikal ausrichtet und welche Abstände man Einstellen kann. Grundlagenwissen.
  • Eine praktische Anleitung für Elementor Pro. Als kostenloser Download im PDF-Format. Über 100 Seiten, 15 Kapitel.
  • In diesem Artikel wird beschrieben welche Templates es gibt, wodurch sich diese unterscheiden und – ganz wichtig – wie Templates helfen das eigene Webdesign zu optimieren.
  • Welches Elementor Theme für die Arbeit auf WordPress gut geeignet ist, welche Unterschiede es gibt und wieviel sie kosten.
  • Schriften und Elementor. Woher kommen die Fonts? Was kann man alles einstellen, was muß man einstellen und wie geht das? Alles über Typographie mit Elementor.
  • Shortcodes und Elementor. Wie man Shortcodes im Elementor einsetzt und wie man den Elementor-Template Shortcode anwendet.
  • Mit Elementor einen Header erstellen. Responsive und Sticky, angepasst an den Viewport unter Beachtung der Softwarergonomie.
  • Erstelle eine Website mit WordPress Schritt für Schritt. Behalte die volle Kontrolle über Inhalte und Design mit dieser Anleitung für Webmaster.
  • Elementor Pro - dynamische Inhalte an verschiedenen Stellen einbinden. Vom ©-Datum bis zum WhatsApp-Link - So wird die Website dynamischer.
  • Ob Blog oder Webseite mit eigenen Posttypes: ein Postgrid, eine Beitragsliste, eine dynamische Startseite - Archive mit Elementor und Erweiterungen umsetzen
  • Mit Elementor ein funktionierendes responsive Design aufzubauen ist einfach. Um die Details und Möglichkeiten geht es in diesem Artikel.
  • Icons sind wesentliche und stilbildende Gestaltungselemente auf jeder Webseite. Wie man eigene SVG Icons einsetzen kann und diese mit Elementor gestaltet und animiert erfährst du in diesem Artikel.
  • Wie man Elementor Formulare mit verschiedenen Feldtypen aufbaut, gestaltet und auch gegen Missbrauch absichert erfährst du in diesem Artikel.
  • Wo man eigene CSS in einer Elementor / WordPress-Seite einbauen kann und wo besser nicht. Ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten für deine Seite.
  • UPDATE!!! Elementor bringt ab Version 3.0 endlich Ordnung ins System. Theme Stil. Globale Farben und Schriften, neuer Theme Builder.
  • ACF und CPT vertragen sich sehr gut mit Elementor Pro. Hier erfährst du, wie du eigene Beitragstypen und eigene Felder anlegen kannst und diese über Elementor auf deiner Seite anzeigst.
  • Fußzeilen sind oft das Stiefkind einer Webseite. Wie man mit ElementorPro den Fußbereich gestaltet und was man in einem Footer finden soll findest du hier.
  • Mit Elementor eine interne Suche für eine WordPress-Seite zu gestalten ist recht einfach. Wie das geht erfährst du in diesem Artikel.
  • WordPress Plugins - wo man sie findet, was sie sind, was sie tun können. Mit vielen Beispielen und Beschreibungen für die wichtigsten Funktionen.
  • Die WordPress interne Suche ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug. Wie sie funktioniert und welche Optionen für Änderungen und Erweiterungen gibt.